Brillen mit asiatischer Passform vs. Brillen mit niedriger Brücke: Die Unterschiede verstehen
1. Die perfekte Passform für Ihr Gesicht finden
Für viele Menschen mit unterschiedlichen Gesichtszügen kann die Suche nach der perfekten Brille oder Sonnenbrille frustrierend sein. Begriffe wie „Asiatischer Schnitt“ und „Low Bridge Fit“ finden sich in der Brillenbranche immer häufiger. Doch was bedeuten sie wirklich und erfüllen sie tatsächlich die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Gesichtszügen? In diesem umfassenden Leitfaden untersuchen wir die Nuancen dieser Begriffe, ihre Bedeutung und wie Sie eine Brille finden, die wirklich zu Ihren individuellen Gesichtszügen passt.
2. Warum herkömmliche Brillen oft nicht jedem passen
Traditionelle Brillendesigns wurden historisch auf Grundlage europäischer Gesichtszüge entworfen, die typischerweise höhere, schmalere Nasenrücken, weniger ausgeprägte Wangenknochen und andere Gesichtsproportionen umfassen. Dieser standardisierte Ansatz führt bei vielen Menschen zu häufigen Passformproblemen: Die Brille rutscht von der Nase, die Fassung liegt auf den Wangen, es gibt Druckstellen an den Seiten des Kopfes und die Augen sitzen nicht mittig in den Gläsern.
Wenn Sie schon einmal das Gefühl hatten, dass Ihre Brille ständig herunterrutscht oder unangenehm auf Ihren Wangen oder Nasenlöchern sitzt, liegt das Problem nicht an Ihrem Gesicht, sondern am eingeschränkten Designansatz herkömmlicher Brillen.

3. Das Problem mit dem Begriff „Asian Fit“
Die Brillenindustrie verwendet seit langem den Begriff „Asian Fit“, um Brillengestelle zu beschreiben, die für Menschen mit niedrigerem Nasenrücken, höheren Wangenknochen und anderen Gesichtsproportionen entwickelt wurden. Diese Terminologie ist jedoch aus mehreren Gründen problematisch. Sie vereinheitlicht unglaublich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, stellt europäische Gesichtszüge als Standard dar und verkennt, dass diese Gesichtsmerkmale bei vielen Ethnien und Hintergründen vorkommen.
Wir bei REFRAMD wissen das aus erster Hand. Ursprünglich wollten wir REFRAMD als Brillen für die Nasenprofile Schwarzer Menschen starten, was sich jedoch schnell als schwierig erwies, da Schwarze Menschen extrem unterschiedliche Gesichtszüge haben. Diese Erfahrung bestärkte uns in unserer Überzeugung, dass Brillendesign über breite ethnische Kategorisierungen hinausgehen und ein differenzierteres Verständnis der Gesichtsvielfalt erreichen muss.
4. Warum „Low Bridge Fit“ eine bessere Beschreibung ist
Der Begriff „niedriger Nasenstegsitz“ beschreibt das tatsächliche anatomische Merkmal, das angesprochen wird, und nicht die Assoziation mit einer bestimmten ethnischen Zugehörigkeit. Diese präzisere Terminologie konzentriert sich auf die Höhe und Breite des Nasenstegs, das Verhältnis der Gesichtszüge zueinander und die spezifischen Designanpassungen, die für den Tragekomfort erforderlich sind.
Die Verwendung anatomisch beschreibender Begriffe wie „niedriger Stegsitz“ oder „breiter Stegsitz“ ermöglicht eine präzisere Kommunikation über die Brillenbedürfnisse und berücksichtigt gleichzeitig die Vielfalt innerhalb aller ethnischen Gruppen. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass Gesichtszüge ein Spektrum bilden und nicht in klare rassische oder ethnische Kategorien passen.

Naemi trägt Lipitika (niedriger und breiter Steg)
5. Wichtige Designmerkmale für eine bessere Passform bei unterschiedlichen Gesichtern
Wirklich inklusive Brillenmarken berücksichtigen bei der Entwicklung von Brillengestellen für unterschiedliche Gesichtszüge mehrere wichtige Designelemente. Angepasste Nasenpads, die breiter, länger oder besser verstellbar sind, tragen zu einer gleichmäßigeren Gewichtsverteilung auf der Nase bei. Eine modifizierte Rahmenkrümmung mit einer stärkeren Wölbung sorgt für bessere Stabilität bei unterschiedlichen Gesichtszügen.
Der reduzierte Linsenwinkel (oder die pantoskopische Neigung) verhindert, dass die Fassung die Wangen berührt. Gleichzeitig schafft die größere Stegbreite mehr Platz zwischen den Gläsern, um breiteren Nasenstegen gerecht zu werden. Der optimierte Nasenspreizwinkel – der Winkel, in dem Nasenpads oder Steg seitlich an der Nase anliegen – ist auf unterschiedliche Nasenformen abgestimmt und sorgt für Stabilität. Schließlich verhindert die Verwendung leichter Materialien und die sorgfältige Gewichtsverteilung der Fassung ein Verrutschen und verbessert den Gesamtkomfort.
Jedes dieser Designelemente berücksichtigt spezifische Passformprobleme, die Menschen mit unterschiedlichen Gesichtszügen bei herkömmlichen Brillen häufig haben. Durch die gezielte Kombination entstehen Fassungen, die auf einer breiteren Gesichtspalette sowohl optisch als auch haptisch besser aussehen.

Shariff trägt Moni (niedriger und breiter Steg)
4. Warum Gesichtsvielfalt über einfache Kategorien hinausgeht
Wir bei REFRAMD sind überzeugt, dass Gesichtsvielfalt alle Ethnien und Hintergründe umfasst. Unser Ansatz konzentriert sich auf das Verständnis individueller Gesichtsmaße, die Entwicklung von Designs basierend auf Daten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, das Anbieten von Anpassungsmöglichkeiten für individuellen Komfort und die Verwendung einer inklusiven Sprache, die alle Kunden respektiert.
Tatsächlich gibt es innerhalb ethnischer Gruppen ebenso viele Unterschiede wie zwischen ihnen. Zwei Menschen mit gleichem ethnischen Hintergrund können völlig unterschiedliche Gesichtszüge und Brillenbedürfnisse haben. Deshalb plädieren wir für einen differenzierteren, messbasierten Ansatz bei der Brillenanpassung, anstatt uns auf grobe Kategorisierungen zu verlassen.

5. So finden Sie eine Brille, die wirklich zu Ihrem Gesicht passt
Wenn Sie eine Brille kaufen möchten, die perfekt zu Ihren individuellen Gesichtszügen passt, sollten Sie zunächst Ihre Maße kennen – die Breite Ihres Nasenstegs, die Breite Ihres Gesichts und die Länge Ihrer Bügel. Achten Sie nicht nur auf die Marketing-Etiketten, sondern auch auf die spezifischen Merkmale der Brillenfassungen, die Ihren individuellen Passformanforderungen entsprechen.
Erwägen Sie Brillenfassungen mit verstellbaren Elementen wie flexiblen Nasenpads, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. Testen Sie beim Anprobieren der Brille den Tragekomfort, indem Sie den Druck auf Wangen, Nasenrücken und Schläfen prüfen. Achten Sie darauf, dass Ihre Augen für optimale Sicht und ein optimales Aussehen genau in der Mitte der Gläser sitzen.
Nehmen Sie sich die Zeit, eine Brille zu finden, die wirklich zu Ihrer Gesichtsform passt. Das dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der Gewährleistung, dass Ihre Brille oder Sonnenbrille die vorgesehene Funktion erfüllt und Ihre natürlichen Gesichtszüge unterstreicht.

6. Wie REFRAMD das Brillendesign für alle Gesichter revolutioniert
Unser Engagement für inklusives Brillendesign geht über Branchenschlagworte und oberflächliche Kategorisierungen hinaus. So revolutionieren wir die Passform für unterschiedliche Gesichter:
Technologiebasierte Lösungen
Wir haben eine hochentwickelte 3D-Gesichtsscantechnologie entwickelt, die die feinen Nuancen jedes Gesichts erfasst. Unsere proprietäre App zum virtuellen Anprobieren ermöglicht eine Echtzeit-Passformbewertung für verschiedene Gesichtsformen. Im Hintergrund analysieren wir Tausende von Gesichtsdatenpunkten, um Passformmuster zu identifizieren, die bei herkömmlichen Designmethoden übersehen werden.
Mehr als eine Einheitsgröße
Anstatt eine einzige „alternative Passform“ zu entwickeln, entwerfen wir mehrere Passformvarianten basierend auf realen Gesichtsmaßen. Jeder Rahmen ist mit verstellbaren Elementen ausgestattet, die sich den subtilen Variationen der Gesichtsstrukturen anpassen. Wir testen Prototypen an verschiedenen Passformmodellen, die ein breites Spektrum an Gesichtszügen repräsentieren, um den Tragekomfort für unterschiedliche Gesichtsformen zu gewährleisten.
Transparenz im Design
Wir kommunizieren für jeden Rahmen spezifische Maße und Passformmerkmale, anstatt ethnische Bezeichnungen zu verwenden.
Kontinuierliche Innovation
Unser Designteam arbeitet regelmäßig mit Optikexperten und anthropometrischen Forschern zusammen, um im Bereich inklusives Design führend zu bleiben. Wir integrieren Kundenfeedback in einen iterativen Designprozess, der unser Verständnis der Passformanforderungen kontinuierlich weiterentwickelt. Wir bauen eine ständig wachsende Datenbank mit Gesichtsmaßen auf, um sicherzustellen, dass unsere Designs wirklich inklusiv bleiben.
Durch die Kombination modernster Technologie mit menschenzentrierten Designprinzipien schaffen wir Brillen, die die Gesichtsvielfalt wahrhaftig würdigen und gleichzeitig außergewöhnlichen Komfort, Stil und Funktionalität bieten.

7. Die Zukunft des inklusiven Brillendesigns
Die Brillenindustrie bewegt sich langsam in Richtung inklusiverer Designs, doch Sprache und Ansatz bieten noch Verbesserungspotenzial. Wenn Sie die tatsächlichen Faktoren verstehen, die den Sitz einer Brille beeinflussen, und über problematische Kategorisierungen hinausblicken, können Sie eine Brille finden, die Ihre individuelle Gesichtsform optimal unterstreicht.
Bei REFRAMD haben wir uns verpflichtet, diese Entwicklung durch datenbasiertes Design, inklusive Sprache und eine echte Wertschätzung für Gesichtsvielfalt voranzutreiben. Wir glauben, dass jeder eine Brille verdient, die perfekt passt und fantastisch aussieht, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit oder Herkunft.
Egal, ob Sie einen niedrigen Nasenrücken, einen breiten Nasenrücken, hohe Wangenknochen oder eine beliebige Kombination einzigartiger Gesichtszüge haben: Es gibt die richtige Brille – und Unternehmen wie REFRAMD arbeiten daran, es einfacher zu machen, Brillen und Sonnenbrillen zu finden, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
8. Finden Sie mit REFRAMD Ihre perfekte Passform
Sind Sie bereit für eine Brille, die perfekt auf Ihre Gesichtszüge abgestimmt ist? Entdecken Sie unsere Brillenkollektion für unterschiedliche Gesichtsformen oder erfahren Sie mehr über unseren individuellen Anpassungsprozess, um die perfekte Brille für Sie zu finden.
Weiterführende Literatur:
0 Bemerkungen
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!